EIN KLEINER VORGESCHMACK ...
CORONA-UPDATE 10/08/20
WIE GEHT ES NUN WEITER?
Die Corona-Pandemie hat die Kulturszene fast vollständig zum Erliegen gebracht und das Virus hält uns leider nach wie vor in Atem. Bis vor kurzem hoffte Eastbelgica, „1945“ noch in diesem Jahr aufführen zu können, musste sich angesichts des Wiederaufflackerns der Seuche inzwischen aber von diesem Gedanken verabschieden. Zum aktuellen Zeitpunkt wäre eine Aufführung mit zu großen Einschränkungen und Abstrichen verbunden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Nachdem die 160 Teilnehmer schon so viel Zeit, Energie und Liebe in die Gestaltung dieses Events investiert haben, rechnet der Veranstalter fest mit einer zweiten Chance im November 2021. Bis dahin wird sicherlich die eine oder andere neue Idee dazu beitragen, das Projekt noch eindrucksvoller und emotionaler zu gestalten!
Auch auf finanzieller Ebene wurde der Kultursektor stark getroffen. Wir als Amateurveranstalter blieben davon natürlich nicht verschont. Außerdem musste Eastbelgica für das Großprojekt 1945 mit notwendigen Anschaffungen in Vorkasse gehen, und die Absage des Vorhabens für dieses Jahr war ebenfalls mit hohen Unkosten verbunden. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass uns eine Rückerstattung der bereits erworbenen Eintrittskarten nur in absoluten Ausnahmefällen möglich ist. Die gekauften Tickets sind jedoch keineswegs verloren! Sie können diese im nächsten Jahr für die Neuauflage von „1945“ im November 2021 oder schon ab September gegen andere Konzertkarten für die „coronatauglichen“ Eastbelgica-Projekte im Herbst 2020 eintauschen.
Denn das Eastbelgica-Team ruht nicht und im Orchester wird schon wieder fleißig geprobt. Ab Anfang Oktober soll es wieder losgehen! Freuen Sie sich auf gleich mehrere außergewöhnliche Veranstaltungen. Dass alle geltenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen dabei strengstens befolgt werden, ist natürlich selbstverständlich. Suchen Sie sich etwas Passendes heraus, genießen Sie einen unbeschwerten Abend, schieben Sie das Virus und den Alltag kurz beiseite. Hören wir auch in Corona-Zeiten nicht auf, zu leben!
Alle Infos zum neuen Konzertangebot im Herbst 2020, zum Umtausch und zum Vorverkauf werden Anfang September der Presse vorgestellt und daneben auch in den sozialen Netzwerken und auf unserer Webseite veröffentlicht. Bleiben Sie also gespannt!
Auch auf finanzieller Ebene wurde der Kultursektor stark getroffen. Wir als Amateurveranstalter blieben davon natürlich nicht verschont. Außerdem musste Eastbelgica für das Großprojekt 1945 mit notwendigen Anschaffungen in Vorkasse gehen, und die Absage des Vorhabens für dieses Jahr war ebenfalls mit hohen Unkosten verbunden. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass uns eine Rückerstattung der bereits erworbenen Eintrittskarten nur in absoluten Ausnahmefällen möglich ist. Die gekauften Tickets sind jedoch keineswegs verloren! Sie können diese im nächsten Jahr für die Neuauflage von „1945“ im November 2021 oder schon ab September gegen andere Konzertkarten für die „coronatauglichen“ Eastbelgica-Projekte im Herbst 2020 eintauschen.
Denn das Eastbelgica-Team ruht nicht und im Orchester wird schon wieder fleißig geprobt. Ab Anfang Oktober soll es wieder losgehen! Freuen Sie sich auf gleich mehrere außergewöhnliche Veranstaltungen. Dass alle geltenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen dabei strengstens befolgt werden, ist natürlich selbstverständlich. Suchen Sie sich etwas Passendes heraus, genießen Sie einen unbeschwerten Abend, schieben Sie das Virus und den Alltag kurz beiseite. Hören wir auch in Corona-Zeiten nicht auf, zu leben!
Alle Infos zum neuen Konzertangebot im Herbst 2020, zum Umtausch und zum Vorverkauf werden Anfang September der Presse vorgestellt und daneben auch in den sozialen Netzwerken und auf unserer Webseite veröffentlicht. Bleiben Sie also gespannt!
VORGESCHICHTE
Im Mai 2020 begehen wir den 75. Jahrestag des Waffenstillstands, mit dem der Zweite Weltkrieg beendet wurde. Als am 8. Mai 1945 die Waffen endlich schwiegen, hatten mehr als 60 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Gefallen an der Front, ermordet in Konzentrationslagern, gestorben in Bombennächten, an Hunger, durch Kälte und Gewalt. Viele Opfer trugen bleibende körperliche Schäden davon. Nicht minder gravierend waren jedoch die seelischen Wunden der Betroffenen, ihrer Familien... und diejenigen ganzer Völker.
Im November 2018 organisierte Eastbelgica VoG zum hundertjährigen Gedenken an den Waffenstillstand des Ersten Weltkrieges das Konzert-Event „1918 – Eine Mohnblume für den Frieden“, das insgesamt mehr als 1.800 Gäste begeisterte. Ein 70-köpfiges Sinfonieorchester verband Musiker aus den Gebieten der ehemals verfeindeten Kriegsparteien. Außerdem standen bei der aufwändigen Produktion in der leeren Halle des ehemaligen Colruyt-Warenhauses in Eupen ein großer, euregional besetzter Chor, ein Kinderchor, eine Theatergruppe, zahlreiche Statisten und eine Sprecherin auf der Bühne. Mit viel Liebe zum Detail wurden für die vier Aufführungen Schützengräben und eine Kriegslandschaft angelegt, um auf der Grundlage historischer Fakten die Geschichte des Ersten Weltkrieges musikalisch und szenisch darzustellen. Die Publikumsresonanz fiel mehr als positiv aus.
Im November 2018 organisierte Eastbelgica VoG zum hundertjährigen Gedenken an den Waffenstillstand des Ersten Weltkrieges das Konzert-Event „1918 – Eine Mohnblume für den Frieden“, das insgesamt mehr als 1.800 Gäste begeisterte. Ein 70-köpfiges Sinfonieorchester verband Musiker aus den Gebieten der ehemals verfeindeten Kriegsparteien. Außerdem standen bei der aufwändigen Produktion in der leeren Halle des ehemaligen Colruyt-Warenhauses in Eupen ein großer, euregional besetzter Chor, ein Kinderchor, eine Theatergruppe, zahlreiche Statisten und eine Sprecherin auf der Bühne. Mit viel Liebe zum Detail wurden für die vier Aufführungen Schützengräben und eine Kriegslandschaft angelegt, um auf der Grundlage historischer Fakten die Geschichte des Ersten Weltkrieges musikalisch und szenisch darzustellen. Die Publikumsresonanz fiel mehr als positiv aus.
Fotos der Première von "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden", die am Freitag, den 9. November 2018 im Eupen Plaza stattgefunden hat. Mehr Fotos und Presseberichte finden Sie hier.
75 JAHRE NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG ...
Aufbauend auf diesen Erfahrungen planen wir angesichts des 75. Gedenktages zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 2020 eine Folgeveranstaltung. Anders als „1918 – Eine Mohnblume für den Frieden“ soll diese jedoch als Musical aufgezogen werden. Mit Musik und Schauspiel wollen wir unseren Gästen in einer mitreißenden Geschichte vom tragischen Verlauf des zweiten Weltkrieges und dessen Folgen erzählen. Doch kommt zur Friedensbotschaft an sich diesmal noch eine politische Komponente hinzu, denn die Parallelen zwischen der heutigen Zeit und den 1930er Jahren sind im Hinblick auf Erfolg und Aufstieg rechtspopulistischer Parteien geradezu erschreckend. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, Brücken aller Art zu schlagen – zwischen Ländern, Völkern, Kulturen und Generationen. Unser Grenzgebiet, in dem der Kontakt zu den Nachbarn seit jeher zum Alltag gehört, bietet sich für ein derartiges Projekt nahezu an.
Noch stärker als bei „1918“ soll die Bevölkerung in dieses Projekt mit einbezogen werden. Wir starten deshalb nicht nur ein Musikeraufruf, um Orchester und Chor zu besetzen; auch die Haupt- und Nebendarsteller, sowie die Statisten des Musicals sollen aus der Bevölkerung der gesamten Euregio kommen.
Noch stärker als bei „1918“ soll die Bevölkerung in dieses Projekt mit einbezogen werden. Wir starten deshalb nicht nur ein Musikeraufruf, um Orchester und Chor zu besetzen; auch die Haupt- und Nebendarsteller, sowie die Statisten des Musicals sollen aus der Bevölkerung der gesamten Euregio kommen.
EIN EINMALIGES ERLEBNIS
1. Aufführung / Première
Samstag, 3. Oktober 2020 20 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
2. Aufführung
Sonntag, 4. Oktober 2020 16 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
Schulaufführung
Montag, 5. Oktober 2020 10 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
3. Aufführung
Freitag, 9. Oktober 2020 20 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
4. Aufführung
Samstag, 10. Oktober 2020 20 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
5. Aufführung
Sonntag, 11. Oktober 2020 16 Uhr PopUp Eventlocation im Eupen Plaza |
DAS RAHMENPROGRAMM
Doch schon im Herbst 2019 ist das Thema aktuell, denn die Befreiung Ostbelgiens durch amerikanische Truppen jährt sich zum 75. Mal. Bereits im September startet unser Rahmenprogramm „1945 – Lasst den Krieg in Frieden“ mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Konzerten.
DIE VERANSTALTER
LEADPARTNERVon belgischer Seite tritt der Kulturveranstalter Eastbelgica VoG aus Eupen mit den Erfahrungen von "1918 - Eine Mohnblume für den Frieden" im Hinterkopf als Hauptorganisator auf.
|
PARTNERVon deutscher Seite ist der junge Kulturförderer alla-breve e.V. als Projektpartner mit eingestiegen und möchte über dieses Projekt den Nachwuchs in der Euregio weiterhin fördern.
|
DIE AKTEURE
EASTBELGICAOrchester aus Eupen, Ostbelgien.
|
KLEINE FREIHEIT 77Orchester aus Aachen, Deutschland.
|
MUSICA CANTICAChor aus Eupen, Ostbelgien.
|
|
|