1945
  • Home
  • 1918
  • Mach Mit
  • Rahmenprogramm
  • Kontakt

DAS RAHMENPROGRAMM

75 JAHRE BEFREIUNG DES EUPENER LANDES

FR 13. September 2019 - 19 Uhr   //   FR 20. September 2019 - 19 Uhr
BRF Funkhaus (Kehrweg 11, 4700 Eupen)
 
Im Foyer des BRF referiert der bekannte und für seine zugleich kenntnisreiche und unterhaltsame Vortragsweise bekannte Regionalhistoriker Dr. Herbert Ruland über die Befreiung Eupens vor 75 Jahren. Eastbelgica untermalt die Ausführungen mit Musik und der Lesung von Auszügen aus dem authentischen Tagebuch einer jungen Reichsdeutschen.
 
Wegen großer Nachfrage wird am 20. September ein zweiter Termin organisiert. 
​Infos und Anmeldung beim BRF. 
INFOS UND ANMELDUNG
Bild
Bild

WEIHNACHTEN IN DER STADT - KONZERTREIHE DIESES JAHR IM ZEICHEN DES KRIEGSGEDENKENS

Seit vielen Jahren schon hat sie in Eupen Tradition: die Konzertreihe „Weihnachten in der Stadt“ zugunsten bedürftiger Menschen in unserer Mitte.  An jedem der vier Adventssonntage stellen sich drei Chöre oder Instrumentalensembles in den Dienst der guten Sache und präsentieren stimmungsvolle winterliche und weihnachtliche Klänge. Der Erlös geht wie immer an den Eupener Vinzenz Verein. Ehrenamtlich und in aller Diskretion hilft diese Vereinigung  schon seit 170 Jahren notleidenden Menschen in unserer Stadt.
 
Turnusgemäß ist in diesem Jahr Eastbelgica VoG an der Reihe, die vier Konzertabende zu organisieren. Armut hat viele Gesichter – betroffen sind vor allem ältere und kranke Menschen, Arbeitslose oder Alleinerziehende. 75 Jahre nach der Befreiung Ostbelgiens von der Nazi-Herrschaft und nach dem schrecklichen, von der Ardennenoffensive geprägten Kriegswinter 1944 bietet es sich außerdem an, die Verbindung zu den vielen, vom Vinzenz Verein ebenfalls unterstützten Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten herzustellen. Als federführender Verein macht Eastbelgica die Veranstaltungsreihe damit faktisch zu einem Bestandteil des Rahmenprogramms „Lasst den Krieg in Frieden“ für seine großen Gedenkveranstaltung „1945“ im Mai 2020. Die verschiedenen Akteure haben sich darauf verständigt, neben der weihnachtlichen Botschaft der Nächstenliebe vor allem den Gedanken des Friedens in den Mittelpunkt der diesjährigen Konzerte zu stellen.
 
In Absprache mit dem Vinzenz Verein wurde für jeden der vier Adventssonntage ein Schwerpunktthema ausgewählt. So behandelt das erste Konzert am Sonntag, den 1. Dezember in den vorgetragenen Texten die Kälte in jeglicher Hinsicht. Im Schein der ersten Kerze spielt auch eine kleine Kammerbesetzung des Streichorchesters Eastbelgica unter der Leitung des sechzehnjährigen Nachwuchsdirigenten David Palm. Eastbelgica fördert nämlich nicht nur in den Orchesterreihen seinen Nachwuchs. Außerdem sind auch der Eupener Knabenchor und Pro Arte mit von der Partie. Das Konzert beginnt um 19 Uhr in der Pfarrkirche Kettenis. Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung.
 
Sonntag, 1. Dezember 2019 – St. Katharina (Kettenis)
Eastbelgica Kammerensemble – Eupener Knabenchor – Pro Arte
 
Sonntag, 8. Dezember 2019 – Sainte-Marie (Klosterkirche)
Quattro Lamiere – Kgl. MGV Marienchor Eupen – Vocalensemble Cantabile
 
Sonntag, 15. Dezember 2019 – St. Nikolaus (Oberstadt)
Musica Mina – Voices Frauenchor an St. Josef Eupen – Cäcilienchor St. Nikolaus Eupen
 
Sonntag, 22. Dezember 2019 – St. Josef (Unterstadt)
Kgl. Mandolinenorchester Eupen – Musica Cantica – Da Capo

DAS FRIEDENSKONZERT

SA 28. März 2020 – 19 Uhr
​Pfarrkirche Hauset
 
In Zusammenarbeit mit Robert Paasch und dem Kirchenchor St. Cäcilia Hauset präsentiert Eastbelgica, nicht zuletzt auch passend zur Fastenzeit, am Samstag den 28. März 2020 um 19 Uhr ein Friedenskonzert in der schönen Akustik der Hauseter Pfarrkirche.

Update 12. März 2020:
Aufgrund
 der Entwicklung der anhaltenden Corona-Krise muss das Konzert vom 28. März leider abgesagt werden. 

Mehr Infos zu einem eventuellen Nachholtermin folgen. 
Bild
Bild
Bild
Mit Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft. 
Proudly powered by
Picture
  • Home
  • 1918
  • Mach Mit
  • Rahmenprogramm
  • Kontakt